Kurzer Online-Test
Kennen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko?
Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Testen Sie hier Ihr Risiko für dieses oft dramatische Ereignis.
Herzstiftungs-Sprechstunde
Armbanduhr: Als Herzpatient eine Smartwatch mit EKG-Funktion kaufen?

Millionenfach verkauft und kinderleicht zu bedienen – Smartwatches sind für viele zu einem ganz normalen Alltagsgegenstand geworden. Meist handelt es sich allerdings nur noch am Rande um eine Uhr. Eigentlich sind es vielmehr Minicomputer, die im Armbanduhren-Stil angeboten werden und darüber hinaus auch immer besser für die Gesundheit nutzbar sind. Mit einigen Modellen kann sich nun z. B. jeder selbst ein EKG anfertigen. Welche Infos Sie damit über Ihr Herz erhalten und für wen eine EKG-Smartwatch aus medizinischer Sicht empfehlenswert sein kann, erläutert Herzstiftungs-Chefredakteur Prof. Dr. med. Thomas Meinertz in der folgenden Sprechstunde: ➞ Zur Sprechstunde
Experten-Ratgeber
Herzklappenfehler: Das sollten Betroffene wissen

Bei vielen Herz-Kreislauf-Krankheiten kann es mit der Zeit zu Schäden an den Herzklappen kommen. Als Herzpatient sollten Sie daher nicht nur wissen, ob in Ihrem Fall das Risiko für einen Klappen-Defekt erhöht ist, sondern auch die Anzeichen eines Klappen-Defekts kennen. Die Herzstiftung gibt daher für Herzpatienten seit Jahren einen bewährten Klappen-Ratgeber heraus, der gerade aktualisiert wurde und nun noch mehr Tipps enthält, die man aus Zeitgründen beim Arzt so meist nicht gesagt bekommt. Bei der Zusammenstellung des Ratgebers wurde sorgfältig darauf geachtet, welche Informationen Menschen mit einer Klappen-Erkrankung benötigen (inkl. ausführlichen Erläuterungen, welche Behandlung bei welchem Klappen-Defekt nach neuestem Wissen zu empfehlen ist): ➞ Weiter
»Mikrovaskuläre Dysfunktion« kann schuld sein
Haben Sie regelmäßig Herzbeschwerden, aber beim Arzt findet sich nichts?

Es ist keine Seltenheit: Bei einer Vielzahl von Menschen kommt es unter körperlicher Belastung immer wieder zu Beschwerden in der Herzgegend, ohne dass sich die dafür typischen Verengungen in den Herzkranzgefäßen finden, und zwar obwohl Hinweise für Minderdurchblutungen im Herzmuskel vorliegen (z. B. von einem vorherigen Belastungs-EKG). Wichtig ist dann die Frage, ob auch an die Diagnose »mikrovaskuläre Dysfunktion« gedacht wurde, eine häufige Herzerkrankung, die vielerorts noch nicht bekannt genug ist. ➞ Weiter
Häufig müde, schwach und eine blassere Haut?
Gerinnungshemmer: Unbemerkte Blutungen als Nebenwirkung

Dass Gerinnungshemmer das Risiko für gefährliche Blutungen erhöhen können, ist kein Geheimnis. Weniger bekannt ist allerdings, dass es sich dabei auch um unbemerkte Blutungen im Körperinneren handeln kann, die im Laufe der Zeit zu einer Blutarmut führen. Damit es dazu erst gar nicht kommt und die positiven Seiten von Gerinnungshemmern im Vordergrund stehen, sollten bei der Einnahme ein paar wichtige Punkte beachtet werden. ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde
Plötzlich schneller Puls: „Muss ich mir Sorgen machen?“

Wenn aus dem Nichts heraus die Herzfrequenz in die Höhe geht, kann sich das sehr beängstigend anfühlen. Und manchmal steckt auch tatsächlich eine Herzkrankheit dahinter, was man zeitnah abklären lassen sollte. In bestimmten Fällen muss bei Herzrasen zudem direkt die Notrufnummer 112 gewählt werden, wie die folgende Experten-Antwort aus der ➞ Herzstiftungs-Sprechstunde unterstreicht.
Schwimmen
Belastet ein zu schneller Ausstieg aus dem Wasser das Herz?

Schwimmen gehört zu den gelenkschonendsten Möglichkeiten, sich vor Verschlechterungen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu schützen. Allerdings führt der Druck im Wasser zu einer Umverteilung des Blutes im Körper. Darüber sollte man insbesondere bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bescheid wissen, um eventuelle Kreislauf-Probleme beim Ausstieg aus dem Wasser zu vermeiden und von den Vorteilen dieses äußerst empfehlenswerten Sports zu profitieren. ➞ Weiter
Diese Infos müssen Sie Ihrem Arzt mitteilen
Wurden Sie schon einmal ohnmächtig?

Eine kurze Bewusstlosigkeit kann nicht nur zu gefährlichen Stürzen führen, sondern auch ein erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod anzeigen. Ohnmachtsattacken sollten daher gewissenhaft abgeklärt werden, was aber voraussetzt, dass Sie Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt die richtigen Infos nennen (siehe Checkliste am Ende des Beitrags). ➞ Weiter
Herzschwäche-Medikamente
Diese Nebenwirkungen sollten Sie kennen

Medikamente gehören zu den wirksamsten Möglichkeiten, um sich bei einem geschwächten Herzmuskel vor einem weiteren Nachlassen der Pumpkraft zu schützen. Als Patient sollte man allerdings gut über die eingenommenen Medikamente informiert sein, damit nicht unnötigerweise Nebenwirkungen auftreten. ➞ Weiter
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
„Seit einem grippalen Infekt leide ich unter Müdigkeit und ständiger Schwäche“

Findet man nach einem grippalen Infekt nicht bald wieder zum gewohnten Leistungsvermögen zurück, kann dies ernst zu nehmende Ursachen haben und einen baldigen Arztbesuch empfehlenswert machen. ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde
Ständig Reizhusten: Ihre Medikamente können schuld sein

Bei bestimmten Herz- und Blutdruck-Medikamenten ist Reizhusten eine häufige Nebenwirkung, die man jedoch in fast allen Fällen ganz einfach verhindern kann. ➞ Weiter
Wichtig
Sollte man seinen Blutdruck tatsächlich unter 120 mmHg senken?

Vielleicht haben Sie es von Ihrem Arzt schon erfahren: In der sogenannten SPRINT-Studie zeigte sich für Bluthochdruck-Patienten ein deutlich kleineres Risiko zu sterben oder eine gefährliche Herzschwäche zu erleiden, wenn das Ziel für den oberen Blutdruck unter 120 mmHg betrug (statt den bislang empfohlenen 140 mmHg, die je nach Alter und Begleitkrankheiten gelten). ➞ Weiter
Herzstiftungs-Ratgeber mit wichtigen Informationen
Cholesterin: Das sollten Herzpatienten wissen

Sind Sie auf dem aktuellen Stand, was das Thema Cholesterin betrifft? Wissen Sie z. B., in welchen Fällen man bei erhöhten Werten keine Cholesterin-Senker einnehmen muss, welche Cholesterin-Medikamente heute erste Wahl sind oder welches Vorgehen beim Auftreten von Nebenwirkungen zu empfehlen ist? Dazu hat die Herzstiftung für alle Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Krankheit einen umfangreichen Ratgeber erarbeitet, der zu den letzten Herzwochen erschienen ist. ➞ Weiter
Neue Auflage erschienen
Herzinfarkt und KHK: Wichtige Informationen für Betroffene

Sind Sie auf dem aktuellen Stand, wie man sich nach heutigem Wissen bestmöglich vor einem Herzinfarkt schützen kann? Welche Änderungen des Lebensstils lohnen sich wirklich und welche Medikamente sind bei einer KHK (= koronare Herzkrankheit) tatsächlich zu empfehlen? Das und mehr erläutert die neue Auflage des Herzstiftungs-Sonderbands zum Thema KHK und Herzinfarkt. Der hochwertige und nun auf 160 Seiten erweiterte Ratgeber ist für die über 100.000 Herzstiftungs-Mitglieder, die mit ihrer Mitgliedschaft die umfangreiche Arbeit der Herzstiftung ermöglichen, wie immer kostenfrei: ➞ Weitere Infos, Download- und Bestellmöglichkeit
Herztöne 3 Musik für die Gesundheit
Orgel-CD der Herzstiftung

Es ist seit langem bekannt, dass Musik Emotionen weckt und sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirkt. Beispielsweise auf den Blutdruck und die Herzfrequenz, wie Studien gezeigt haben. Nach den überaus positiven Reaktionen auf die beiden Orgel-CDs Herztöne 1 und 2 liegt jetzt die aktuelle Benefiz-CD „Herztöne 3 – Musik für die Gesundheit“ vor, eingespielt von Professor Dr. Hans-Joachim Trappe (Orgel) und Markus Mester (Trompete) im Altenberger Dom in Odenthal. Es erwartet Sie ein großartiger Klanggenuss mit den Werken berühmter Komponisten, um Sie zu erfreuen und das Herz-Kreislauf-System günstig zu beeinflussen. Der Erlös aus dieser Benefiz-CD kommt der Arbeit der Herzstiftung zugute. ➞ Weiter
Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung
„Bei mir tritt immer wieder Herzstolpern auf – muss ich mir Sorgen machen?”

Herzstolpern ist ein weit verbreitetes Phänomen. Meist sind dafür sogenannte Extrasystolen verantwortlich, unter denen zusätzliche Herzschläge verstanden werden und die das Herz kurz aus dem Takt bringen können. Immer wieder taucht dazu in der medizinischen Sprechstunde der Herzstiftung die Frage auf, ob solche Extrasystolen gefährlich sind und eine Behandlung erfordern. ➞ Weiter
Wichtige Informationen in laienverständlicher Sprache
Erhöhter Blutdruck: Das sollten Betroffene wissen

Der aktuelle Sonderband zum Thema Blutdruck beantwortet u. a., was man als Patient über Nebenwirkungen von Blutdruck-Senkern wissen sollte, ob Kaffee zu Bluthochdruck führt und wie man den Blutdruck korrekt misst. (Werden durch Fehler beim Messen zu hohe Werte ermittelt und daraufhin zu viele Medikamente verschrieben, kann dies ernste Folgen haben, z. B. schwerwiegende Konzentrationsstörungen bis hin zu Ohnmachtsanfällen mit gefährlichen Stürzen). ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde
Herzschwäche nach Herzinfarkt: Nehme ich die richtigen Medikamente ein?

Jedes Jahr wenden sich mehrere Tausend Menschen mit Fragen zu ihrer Herzkrankheit an die Herzstiftungs-Sprechstunde. Nicht selten fallen dabei Medikamenten-Einnahmen auf, die zu unnötigen Verschlechterungen der Herzkrankheit führen können, wie etwa bei dieser Anfrage zum Thema Herzschwäche und Herzinfarkt. ➞ Weiter
Haben Sie eine Klappen-Erkrankung?
In diesen Fällen lässt sich die eigene Herzklappe erhalten

Selbst im fortgeschrittenen Stadium muss bei einem Herzklappen-Defekt nicht automatisch eine neue Klappe eingesetzt werden. Je nach Defekt besteht auch die Möglichkeit, die lädierte Klappe mit einem gezielten Eingriff wiederherzustellen. Dadurch ist z. B. keine dauerhafte Einnahme von Gerinnungshemmern notwendig, wie dies bei einer künstlichen Klappe der Fall ist. ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde
Marcumar: „Lässt die Wirkung bei langjähriger Einnahme nach?“

Nicht immer ist es bei einer Marcumar-Einnahme leicht, den INR-Wert im Zielbereich zu halten. Für absinkende INR-Werte kommen verschiedene Gründe in Betracht, die sich mit 5 Fragen abklären lassen, wie die Spezialistin für Gerinnungsfragen Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf in einer Antwort aus der Herzstiftungs-Sprechstunde betont. ➞ Weiter
Achtung Schlaganfall
Jeder Herzpatient muss diese Alarmsignale kennen

Viele Herzkrankheiten haben die gleiche Ursache wie die meisten Hirninfarkte (Schlaganfälle) oder können sogar auch selbst einen Schlaganfall auslösen. Herzpatienten sollten sich daher einen durchdachten Schlaganfall-Schutz aufbauen, was einfacher ist, als viele glauben. Außerdem sollte man die Vorboten eines Schlaganfalls kennen, womit sich viele Schlaganfälle und bleibende Schäden im Gehirn verhindern lassen. ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde
Nebenwirkungen bei homöopathischer Blutdruckbehandlung?

Kann die Einnahme homöopathischer Arzneimittel eigentlich ein Risiko darstellen? Kommt drauf an, lautet die Antwort. ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde
„Kann ich meinen Blutdruck mit diesem Mittel auf natürliche Weise senken?“

Immer wieder wird in der Herzstiftungs-Sprechstunde nach Möglichkeiten gefragt, den Blutdruck auf natürliche Weise zu senken. Die Herzstiftung warnt allerdings vor dem unkritischen Kauf fragwürdiger Naturpräparate, insbesondere wenn dann die Einnahme wichtiger Medikamente vernachlässigt wird. Für die tatsächlich hilfreichen Möglichkeiten zur natürlichen Blutdrucksenkung muss übrigens oft überhaupt kein zusätzliches Geld ausgegeben werden, wie sich dieser Sprechstunde entnehmen lässt. ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde
Herzmuskelentzündung: „Wie lange muss ich mich schonen?“

Bei einer Herzmuskelentzündung bekommt man als Patient oft einen Zeitraum genannt, in dem man sich strikt schonen sollte. Ob man sich bereits direkt danach wieder stärker belasten darf, ist mit einer anschließenden Kontrolluntersuchung zu klären, wie Experten bei einer eindeutig diagnostizierten Herzmuskelentzündung ausdrücklich betonen. Um welche Untersuchungen es sich dabei handelt und warum bei der Schonungsdauer von Klinik zu Klinik teilweise unterschiedliche Empfehlungen gegeben werden, beantwortet die folgende Herzstiftungs-Sprechstunde. ➞ Weiter
Wichtige Informationen der Deutschen Herzstiftung
Herzrhythmusstörungen: Darauf kommt es an

Welche Behandlungen sind bei Rhythmusstörungen nach neuestem Wissen zu empfehlen? Warum ist die Einnahme von Kalium und Magnesium für viele Betroffene zu empfehlen? Und wie kann man sich vor der Volkskrankheit Vorhofflimmern schützen (allein hierzulande weit über 1,5 Millionen Erkrankte)? Das und mehr beantwortet der Rhythmusstörungen-Sonderband, den die Herzstiftung anlässlich der Herzwochen 2014 neu herausgebracht hat: ➞ Weitere Infos, Download- und Bestellmöglichkeit
Herzstiftungs-Sprechstunde
Übergewicht: In welcher Geschwindigkeit ist Abnehmen sinnvoll?

Wer abnehmen möchte, sollte sich anhand einfacher Werte vergewissern, dass die tägliche Kalorienmenge nicht zu niedrig gewählt wurde. Andernfalls können erhebliche Probleme auftreten, wie Prof. Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung in der folgenden Sprechstunden-Antwort auf eine Frage betont, bei der eine Kalorienmenge von 1.500 kcal pro Tag im Raum stand. ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde
ASS: Wegen möglicher Nebenwirkungen nicht dauerhaft einnehmen?

Auch wenn ASS bei Herzkrankheiten vergleichsweise niedrig dosiert wird (z. B. 100 mg pro Tag), kann die Einnahme ernsthafte Nebenwirkungen verursachen. Nicht überraschend wird daher in der Herzstiftungs-Sprechstunde oft gefragt, ob eine lebenslange Einnahme von ASS wirklich notwendig ist oder ob das Medikament irgendwann wieder abgesetzt werden kann. ➞ Zur Antwort
Herzstiftungs-Sprechstunde
Herzinfarkt und KHK: Sind die neuen, bioresorbierbaren Stents zu empfehlen?

Stents sind kleine röhrenförmige Drahtgeflechte, die sich z. B. bei einem Herzinfarkt oder einer KHK in die Herzkranzgefäße einsetzen lassen, um eine per Katheter aufgedehnte Engstelle dauerhaft offenzuhalten. Seit kurzem existieren sogenannte bioresorbierbare Stents, die nicht mehr aus Metall sind und sich im Laufe der Zeit wieder auflösen. Ob diese neuen Stents besser sind, erläutert die folgende Experten-Antwort. (Hinweis: Menschen mit einer KHK oder nach einem Herzinfarkt empfiehlt die Deutsche Herzstiftung den ➞ Herzstiftungs-Ratgeber Band 4: Herzinfarkt und KHK.) ➞ Weiter
Jetzt bestellbar
Das Salate-Buch der Herzstiftung

Salate sind einer der wichtigsten Bestandteile der gesunden Mittelmeerküche. Die Herzstiftung gibt daher ein umfangreiches Salate-Buch heraus, das nicht zuletzt für Menschen mit einer Herzkrankheit zu empfehlen ist. Denn oft kann eine gute Ernährung dazu beitragen, z. B. den Blutdruck zu senken, was das Fortschreiten vieler Herzkrankheiten bremst. ➞ Weiter
Herzstiftungs-Sprechstunde zur Gerinnungshemmung
„Ich nehme Marcumar und soll Akupunktur bekommen – ist das bedenklich?“

Gerinnungshemmer sind für viele Herzpatienten unverzichtbar, z. B. als Schutz vor einem Schlaganfall. Bei der Einnahme gibt es allerdings einiges zu beachten. Darf bei gehemmter Gerinnung beispielsweise Akupunktur erfolgen? Hier die Antwort, die Sie als Mitglied evtl. schon in HERZ HEUTE gesehen haben, wo regelmäßig mehrere Seiten mit interessanten Fragen aus der Herzstiftungs-Sprechstunde veröffentlicht werden. ➞ Weiter
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Ibuprofen: Schlecht fürs Herz?

Nicht alle Schmerzmittel sind für Herzpatienten gleichermaßen geeignet. Kürzlich meldete sich in der Herzstiftungs-Sprechstunde z. B. eine Patientin mit der Frage nach einer Alternative zu Ibuprofen, das sie nach Empfehlung ihres Arztes wegen Nebenwirkungen auf das Herz nicht mehr einnehmen sollte: ➞ Ibuprofen
Häufig reicht ein kurzer Katheter-Eingriff
Vorhofseptumdefekt: Heute viele gute Behandlungsmöglichkeiten

Bei der Mehrheit der Vorhofseptumdefekte ist heute keine Operation am offenen Herzen mehr erforderlich. Oft genügt ein kurzer Katheter-Eingriff, der vielfach nicht länger als 30 Minuten dauert. Immer wieder beeindruckend ist dabei, wie anschließend die körperliche Leistungsfähigkeit ansteigt und die erhöhte Infektanfälligkeit zurückgeht, die bei diesem Herzfehler häufig auftritt. Wichtig: Auch wenn akut keine Beschwerden vorhanden sind, bringt die Behebung des Defekts langfristig oft enorme Vorteile: ➞ Vorhofseptumdefekt
Aus der Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung
Häufige Müdigkeit: "Muss mein Blutdruck weniger stark gesenkt werden?"

Ein zu hoher Blutdruck gehört zu den größten Risikofaktoren für Herz-Erkrankungen. Erfolgt die Blutdruck-Senkung allerdings nicht vorsichtig genug, kann Müdigkeit und Schlappheit auftreten. Was in einem solchen Fall zu empfehlen ist, erläutert die folgende Experten-Antwort, die wir parallel auch in HERZ HEUTE veröffentlicht haben: ➞ Häufige Müdigkeit – Blutdruck zu stark gesenkt?
Schützen Sie Ihre Gesundheit
Risiko für Herz-Erkrankungen mit der Ernährung verringern

Viele Herz-Erkrankungen lassen sich mit der Ernährung verhindern. Dass ein gesunder Ernährungsstil zudem mit viel Lebensfreude verbunden sein kann, beweist allen voran die mediterrane Küche. Um diesen Ernährungsstil möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, veröffentlicht die Herzstiftung in ihrem Newsletter regelmäßig Rezepte aus dem Koch- und Ernährungsbuch „Mediterrane Küche – Genuss & Chance für Ihr Herz“. Den Newsletter können Sie ➞ hier kostenfrei abonnieren.
Aus der Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung
Wie niedrig darf der Puls sein?"

Welche Grenze sollte der Puls nicht unterschreiten? Sind z. B. Werte unter 50 Schlägen pro Minute aus medizinischer Sicht bedenklich? Das und mehr erläutert die folgende Sprechstunden-Antwort, die Sie evtl. schon in HERZ HEUTE gesehen haben. (Die Zeitschrift enthält jeweils eine mehrseitige Sprechstunden-Rubrik und geht den Herzstiftungs-Mitgliedern automatisch 4x/Jahr zu.) ➞ Puls zu niedrig
Aus der Gerinnungshemmer-Sprechstunde der Herzstiftung
Kleine Verletzungen z. B. im Haushalt: Wie bei Blutungen richtig verhalten?"

Insbesondere bei der Einnahme von Gerinnungshemmern kann es durchaus länger dauern, bis eine Wunde aufhört zu bluten. Wie man sich bei kleineren oder größeren Blutungen verhalten sollte – unabhängig ob Gerinnungshemmer eingenommen werden oder nicht – und welche Fehler dabei zu vermeiden sind, erläutert die folgende Experten-Antwort aus der Gerinnungshemmer-Sprechstunde der Herzstiftung: ➞ Verletzungen – Erste Hilfe bei Blutungen
Wichtig
Vorhofflimmern: Richtiger Umgang mit Gerinnungshemmern!

Gerinnungshemmer zählen zu den besten Möglichkeiten, um sich bei Vorhofflimmern vor einem Schlaganfall zu schützen. Da ein falscher Umgang mit den Medikamenten jedoch sehr gefährlich sein kann, hat die Herzstiftung für Menschen mit Vorhofflimmern einen wichtigen Ratgeber ausgearbeitet, der z. B. erläutert, welche Dosierung in welchem Fall zu empfehlen ist, wie sich Marcumar-Patienten mit einfachen Gerinnungs-Messungen zusätzlich schützen können und was Patienten mit Marcumar über Vitamin K in der Ernährung mindestens wissen müssen (inkl. Extra-Teil zu den neuen Präparaten Pradaxa, Xarelto u. Eliquis): ➞ Zum Ratgeber
Fragen-Sammlung aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Haben Sie Fragen zum Thema Gerinnungshemmung?
Die Herzstiftung hat zur Gerinnungshemmung eine umfangreiche Sammlung wichtiger Fragen zusammengetragen, die in der Herzstiftungs-Sprechstunde gestellt wurden und die Sie als Mitglied ➞ hier kostenfrei herunterladen können. Beantwortet wird z. B.:
➞ Statt Medikamente: Gerinnung auf natürliche Weise hemmen?
➞ Welche Schmerzmittel sind bei Marcumar-Einnahme zu empfehlen?
➞ INR-Selbstbestimmung: Blut aus Finger oder Vene abnehmen?
➞ Grippe-Impfung: Was bei Gerinnungshemmer-Einnahme beachten?
➞ Kleine Verletzungen z. B. im Haushalt: Wie bei Blutungen verhalten?
➞ Welche Ernährung ist unter Marcumar ratsam?
➞ Vorhofflimmern bei gleichzeitiger KHK: ASS-Tabletten weglassen?
➞ Für wen sind die neuen Gerinnungshemmer zu empfehlen?
➞ Marcumar: Sind 1 ½ Tabletten pro Tag zu viel?
Neuer Sonderband zur Herzschwäche
So schützen Sie sich als Herzpatient vor einer Schwächung des Herzens

Auf Dauer kann es bei vielen Herzkrankheiten zu einer fatalen Schwächung des Herzens kommen. Wie man sich davor nach neuestem Wissen bestmöglich schützt und was bei einer schon vorhandenen Herzschwäche wichtig ist z. B. hinsichtlich Ernährung, Sexualleben oder neuer Therapien, erläutert der jetzt auf 160 Seiten erweiterte Sonderband "Das schwache Herz". Für die über 100.000 Herzstiftungs-Mitglieder ist der hochwertige Expertenband wie immer kostenfrei (Nicht-Mitglieder: drei Euro für Porto und Verpackung): ➞ Weitere Infos und Bestellmöglichkeit
Aus der Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung
"Erhöhen Light-Getränke das Herzinfarkt-Risiko?"

Unlängst wurde eine Studie veröffentlicht, in der das tägliche Trinken von Light-Getränken mit Gesundheitsschäden einherging (z. B. Herzinfarkte und Schlaganfälle). Wie diese Ergebnisse von medizinischer Seite einzuschätzen sind und inwieweit bereits der gelegentliche Konsum von Light-Getränken schädlich ist, erläutert die folgende Experten-Antwort, die Sie möglicherweise schon in der Sprechstunden-Rubrik von HERZ HEUTE gelesen haben. (Die Zeitschrift geht Herzstiftungs-Mitgliedern automatisch 4x pro Jahr frei Haus zu.): ➞ Erhöhen Light-Getränke das Herzinfarkt-Risiko?
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Blutdruck natürlich senken: Welche Erfolge bringt Aroniasaft?

Fast immer kommen zur Blutdrucksenkung auch natürliche Maßnahmen in Frage. Welche der vielen Möglichkeiten dabei tatsächlich zu empfehlen sind und inwieweit dazu auch Aroniasaft zählt, erläutert die folgende Experten-Antwort aus der Herzstiftungs-Sprechstunde: Aroniasaft
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Herzstolpern/Extrasystolen: "Haben Sie einen Rat für mich?"

Auch wenn Extrasystolen (oft als Herzstolpern spürbar) meist völlig ungefährlich sind, können die Beschwerden so stark werden, dass dennoch eine Behandlung sinnvoll ist. Häufig lassen sich z. B. mit Medikamenten Verbesserungen erzielen und in bestimmten Fällen kann mit einem Katheter-Eingriff sogar eine vollständige Heilung erreicht werden, wie die folgende Antwort aus der Herzstiftungs-Sprechstunde erläutert: Extrasystolen
Wichtige Hilfen für Herzpatienten zum Download
Die 10 am häufigsten heruntergeladenen Herzstiftungs-Schriften

Die Experten-Schriften der Herzstiftung enthalten wichtige Informationen, die man als Herzpatient aufgrund knapper Sprechstundenzeit oft so nicht gesagt bekommt (z. B. mit welchen Techniken man sein Herz vor schädlichem Stress schützen kann oder warum eine ausreichende Kalium-Aufnahme für das Herz wichtig ist): ➞ Die 10 am häufigsten angeforderten Experten-Schriften im PDF-Format
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Blutdruck richtig messen: Mit diesem Vorgehen vermeiden Sie verfälschte Werte aufgrund von Aufregung

Um brauchbare Blutdruckwerte zu erhalten, ist es oft wichtig nach einem kurzen Abstand eine zweite Messung folgen zu lassen, wie dies von der Herzstiftung immer wieder angemahnt wird. In vielen Fällen führt dies zu deutlich voneinander abweichenden Resultaten. Welche Messung dann gewertet werden sollte und worauf vor dem Messen zu achten ist, erfahren Sie in dieser Sprechstunden-Antwort.
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Auf genügend Kalium in der Ernährung achten – aber Vorsicht: Auch zu hohe Kalium-Werte können gefährlich sein!

Immer wieder weist die Herzstiftung darauf hin, dass eine zu niedrige Kalium-Aufnahme ➞ für Rhythmusstörungen verantwortlich sein kann. Wichtig zu wissen ist allerdings, dass umgekehrt auch zu hohe Kalium-Werte im Blut gefährliche Rhythmusstörungen verursachen können, wie ➞ diese Antwort aus der Herzstiftungs-Sprechstunde unterstreicht.
Handy, Küchenherd, Bohrmaschine ...
Vorsicht mit Herzschrittmacher: Wie viel Abstand zu Elektrogeräten halten?

Immer wieder werden unsere Experten in der Herzstiftungs-Sprechstunde gefragt, wie viel Abstand man mit einem Herzschrittmacher aus Sicherheitsgründen zu Handys, Küchenherden, Waschmaschinen und anderen elektrischen Geräten einhalten soll. Zur Beantwortung hat die Herzstiftung für Schrittmacher-Träger und Angehörige zwei leicht verständliche Expertenschriften veröffentlicht, aus denen wir » hier wichtige Empfehlungen zusammengefasst haben.
Eigener Geburtstag, Goldene Hochzeit, Pensionierung ...
So führen Sie einen Spendenaufruf zugunsten der Herzstiftung durch

Die Deutsche Herzstiftung wird ausschließlich von Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Erbschaften getragen. Umso erfreulicher ist die hohe Zahl an Menschen, die regelmäßig privat zu Spenden für die Herzstiftung und Kinderherzstiftung aufrufen, z. B. anlässlich des eigenen Geburtstags unter dem Motto "Spenden statt Geschenke" oder bei der Pensionierung, Goldenen Hochzeit, Jubiläen und Verabschiedungen. Hier die wichtigsten Informationen, wenn Sie selbst einen Spendenaufruf durchführen möchten: ➞ Spendenaufruf
Hier die neuesten Kommentare lesen
Meinungen von Mitgliedern über die Deutsche Herzstiftung
Die Deutsche Herzstiftung fragt ihre neuen Mitglieder regelmäßig, auf welchem Weg sie zur Herzstiftung gefunden haben und für wie wichtig sie die umfangreichen Hilfen der Herzstiftung für Menschen mit einer Herzerkrankung halten. » Hier die neuesten Antworten einsehen
Kostenfrei bestellbar
Handlicher Notfallausweis für den Geldbeutel

Ein guter Notfallausweis kann schnell zum Lebensretter werden. Bei einem medizinischen Notfall sieht der Arzt sofort, ob relevante Vorerkrankungen bestehen und welche Medikamente in welcher Dosierung eingenommen werden. Ohne Zeitverlust ist dann eine professionelle Hilfe möglich, was gerade bei Herznotfällen oft entscheidend ist. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt daher Herzpatienten, einen geeigneten Notfallausweis mitzuführen, wie er hier kostenfrei bestellt werden kann: » Notfallausweis
Die Deutsche Herzstiftung unterstützt auch Sie!
Haben Sie Fragen zu Ihrer Herzkrankheit?
Nutzen Sie die hochwertigen Expertenschriften der Herzstiftung:
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Marcumar: "Mein Arzt verwendet noch immer den veralteten Quick-Wert" – Was tun?

Leider setzen immer noch viele Ärzte bei ihren Patienten unter Marcumar zur Gerinnungskontrolle den veralteten Quick-Wert ein (statt des besseren INR-Wertes). Welche Möglichkeiten man als Patient in diesem Fall hat, erläutert die folgende Sprechstunden-Antwort, die Sie als Mitglied neben weiteren interessanten Sprechstunden-Fragen wahrscheinlich auch schon in HERZ HEUTE gelesen haben. (Mit der Zeitschrift halten sich mittlerweile weit mehr als 100.000 Leser über ihre Herzkrankheit auf dem Laufenden – z. B. über neue Therapiemöglichkeiten oder mit den vielen Tipps unserer unabhängigen Herzexperten.) » Weiter zur Sprechstunden-Antwort zum Quick-Wert
Neuer Experten-Ratgeber der Deutschen Herzstiftung
Ausdauer verbessern: Nutzen Sie den kostenfreien Herzstiftungs-Service

Für regelmäßigen Sport haben Sie keine Zeit? Das Fitnessstudio ist auch nicht das Richtige für Sie? Sie wollen sich aber ausreichend bewegen und Ihre Ausdauer verbessern, um etwas für Ihre Herzgesundheit zu tun? Dann bestellen Sie doch hier den Experten-Ratgeber "Jeder Schritt zählt!", den die Herzstiftung zum aktuellen Weltherztag anbietet. Zur Bestellseite: Ausdauer verbessern
Besserung oft schon mit einfachen Maßnahmen erreichbar
Schnell außer Atem? Achtung: Häufig ist das Herz schuld

Wer beim Treppensteigen bereits nach wenigen Stufen deutlich stärker atmen muss, sollte dies auf keinen Fall verharmlosen. Nicht selten steckt eine unerkannte oder unzureichend behandelte Herzkrankheit dahinter, die lebensgefährliche Auswirkungen haben kann. Das Gute ist allerdings, dass sich bei einer solchen Herzkrankheit oft schon mit wenigen Maßnahmen enorme Verbesserungen erreichen lassen, wie die Herzstiftung ausdrücklich betont. Für weitere Infos bitte hier klicken: » Schnell außer Atem & Atemnot
Hochwertiger Experten-Ratgeber der Herzstiftung
Rechtliches: So verfasst man ein Testament korrekt

Wie muss man ein Testament korrekt abfassen, damit es auch tatsächlich gültig ist und sich später alle daran halten müssen? Diese Frage bekommt die Herzstiftung immer wieder von Menschen gestellt, die über ihr Leben hinaus etwas Dauerhaftes weitergeben möchten und dabei auch die Herzstiftung als gemeinnützige Organisation mitbedenken wollen (z. B. für medizinische Projekte zur besseren Erforschung von Herzerkrankungen). Aber auch für alle anderen Menschen, die zuverlässige Informationen zum Thema Testament suchen, ist die hochwertige Experten-Schrift zu empfehlen. Weiter zum Ratgeber » Testament.
Aus der Herzstiftungs-Sprechstunde
Implantierter Defi: "Wann darf ich nach einer Schockabgabe wieder Auto fahren?"

Wenn bei einem implantierten Defibrillator (ICD) eine Schockabgabe erfolgt, bekommen Betroffene von ärztlicher Seite oft ein Fahrverbot auferlegt. Die Dauer des Fahrverbots hängt dabei wesentlich vom Auftreten erneuter Rhythmusstörungen ab, wie der folgenden Sprechstunden-Antwort zu entnehmen ist, die Sie als Herzstiftungs-Mitglied neben weiteren interessanten Sprechstunden-Fragen wahrscheinlich schon in der Zeitschrift HERZ HEUTE gesehen haben (über 100.000 Leser): » Implantierter Defibrillator und Auto fahren
Die neuesten Meinungen zur Herzstiftungs-Mitgliedschaft
Heiner aus Frankfurt (06.12.2019): Die Hilfequalität kann ich noch nicht beurteilen, weil ich gerade erst eingetreten bin. Zur Herzstiftung bin ich durch Hinweise bei Internet-Recherchen gekommen.
Herbert J. (06.12.2019): Hausarzt, Hezspezialist und deren Stellvertreter - also vier Fachleute und fünf (!) verschiedene Meinungen. Dann doch lieber eine Expertengruppe, die zusammenarbeitet. Vielen Dank
Frank H. aus Bremen (06.12.2019): Da ich auch mit einer Herzinsuffizienz zu kämpfen habe und die Herzstiftung erstklassige Informationen und Beratung bietet, bin ich auch bereit für diese Leistungen zu bezahlen. Nicht immer ist Geiz geil.
Othmar B. aus Köln (06.12.2019): Habe selbst gerade eine neue Aortenklappe erhalten und das ohne Komplikationen und ohne Durchtrennung des Brustbeines. Danke für diese Weiterentwicklung.
Fischilino aus Berlin (05.12.2019): Hatte mich schon seit Jahren über den Newsletter immer informiert. Jetzt habe ich selber Stens bekommen müssen und möchte mich so daran beteiligen wovon ich mich immer schlau gemacht habe. Gleichzeitig möchte ich ALLE auffordern hier Mitglied zu werden, WIR HABEN NUR EIN LEBEN.
Tedda aus Seeheim (05.12.2019): Sehr wichtig. Per Zufall im Internet entdeckt.
Susanne (05.12.2019): Nachdem mein Lebensgefährte einen Herzinfarkt hatte, bin ich auf die Seite gestossen und bin froh so viele Informationen an einer Stelle zu finden.
Stefan D. aus Niederaula (04.12.2019): Sehr wichtig. Mein sehr guter Bekannter Dr. Heinrich Hellwig ist ebenfalls Mitglied und hat mir die Mitgliedschaft bei Ihnen empfohlen.
Bernd B. aus Crimmitschau (04.12.2019): Die Informationen die die Herzstiftung immer wieder kostenlos per eMail sendet, mit ihrem umfang- und hilfreichen Angeboten sind nicht nur hilfreich, sondern sollten ein Muß für jeden sein, der mit seinem Herzen Probleme hat! Diese Berichte und Erfahrungen erfordern nicht nur Aufwand, sie erfordern auch Kosten. Deshalb habe ich mich entschieden Mitglied zu werden, um diese Arbeit zu unterstützen.
Erna D. aus Erding (04.12.2019): Es ist sehr wichtig,sich immer wieder zu informieren, wenn man eine Herzkrankheit hat. Die Seite der Herzstiftung ist sehr umfassend und interessant und so kann man immer Antworten auf die eigenen Fragen bekommen. Ich habe seit Oktober 2016 einen Defi und lebe sehr gut damit.
Horst S. aus Aldrans, Österreich (04.12.2019): Ich war schon vor meinem Umzug aus Oberbayern nach Österreich (Tirol), Ende August 2017, E-Mail-Empfänger Ihrer Plattform.
Armin H. aus Miltach (04.12.2019): Bin durch das Internet auf die Herzstiftung aufmerksam geworden. Nach Herzrhythmusstörungen und einem Infarkt benötige ich einerseits das "sharing" mit anderen Betroffenen und andererseits sachliche und fachliche Beratung. Beides hoffe ich hier zu finden.
Ohne Namen (03.12.2019): Nach langjähriger Herzerkrankung, mehreren Eingriffen und medikamentöser Behandlungen bin ich bei der Internetrecherche auf ihre Seite gestoßen. Fand ich sehr interessant! Ich möchte die Herzstiftung gerne unterstützen!
Siegfried aus Blankenfelde-Mahliw (03.12.2019): Durch Gespräche in der Herzsportgruppe
Klaus R. aus Neustadt (03.12.2019): ich war einige Tage im Krankenhaus, wurde gründlich am Herzen durchgecheckt, glücklicherweise ohne besorgniserregende Befunde. Die Mitgliedschaft bei der Herzstiftung ist mir wichtig!
Gerd aus Poppenburg (03.12.2019): Ich war in Reha im Herzpark Mönchengladbach wo mlr die Mietgliedschaft empfohlen wurde.
Holger G. aus Hamburg (03.12.2019): Ich finde es gut, dass es so etwas wie die Herzstiftung gibt. Ich habe mich gerade erst entschieden Mitglied zu werden und kann daher nicht viel zu den Leistungen sagen. Ich bin aber der Ansicht, das man gute Informationen nicht für lau bekommt und jeder auch seinen Beitrag für die Informationen tragen sollte.
Elisabeth (02.12.2019): Nach meinem Herzinfarkt bin ich im Internet auf ihre Seite gestoßen und konnte mir dort, für mich sehr wichtige, Informationen holen. Seit dieser Zeit bin ich immer wieder Besucher und freue mich über jede neue Info. Herzlichen Dank!
Doris P. aus Aachen (02.12.2019): Die Arbeit der Deutschen Herzstiftung ist mehr als wichtig, ich freue mich, sie mit meinem Mitgliedsbeitrag ein wenig unterstützen zu können.
H. P. aus Hamminkeln (02.12.2019): Ich bin durch Internet Recherche auf die Herzstiftung aufmerksam geworden. Ich fühle mich durch Veröffentlichungen der Herzstiftung sehr gut informiert. Die Information sind sachlich, verständlich und sehr informativ.
➞ Weitere Kommentare zur Mitgliedschaft lesenInformationsmaterial
für Betroffene und Interessierte
069 955128-400
Mo-Do 9 bis 17 Uhr und Fr 9 bis 16 Uhr
Empfehlung
Experten-Ratgeber zu Vorhofflimmern

Wie kann ich Vorhofflimmern
erkennen? Wie wirken Marcumar
und die neuen Gerinnungshemmer?
Für welche Patienten ist eine
Katheterablation sinnvoll?
Antworten auf diese Fragen bietet
Ihnen der neue 136 Seiten starke
Experten-Ratgeber. Sichern Sie sich schon jetzt hier
Aktuelle Mitglieder-Zahl
100.000
Die Herzstiftung wurde 1979 gegründet und hat heute mehr als 100.000 Mitglieder (einschließlich 1.700 Eltern herzkranker Kinder).
➞ Vorteile der Mitgliedschaft u. Online-Antrag
➞ 7.497 Meinungen zur Mitgliedschaft
Herzstiftungs-Sprechstunde
Haben Sie Fragen zu Ihrer Herzkrankheit?

© istockphoto.com/lovleah
Bei Fragen zu Ihrer Herzkrankheit können Sie als Mitglied unsere ➞ Online-Sprechstunde nutzen.
Kurzer Online-Test
Kennen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko?
Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Testen Sie hier Ihr Risiko: ➞ Zum Online-Test
Aktuelle Medizin-Beiträge
- Gewichtszunahme: Achtung – Herz kann schuld sein
- Cholesterin: Wie gefährlich für Herzpatienten?
- Blutdruck: Sollte man seine Werte tatsächlich unter 120 mmHg senken?
- ASS: Wegen eventueller Nebenwirkungen nicht dauerhaft einnehmen?
- Bluthochdruck & Sport:
4 wichtige Hinweise - Impotenz: „Muss ich befürchten, dass Potenzmittel wie Viagra bei mir irgendwann nicht mehr helfen?“
- Ohnmächtig geworden? Diese Infos müssen Sie Ihrem Arzt unbedingt mitteilen
- Marcumar: „Häufige Blutkontrollen beim Arzt sind für mich schwierig. Soll ich daher auf einen der neuen Gerinnungshemmer wechseln?“
- Sacubitril Wem ist das neue Medikament Entresto zu empfehlen?
- Aroniasaft: Möglichkeit zur natürlichen Blutdrucksenkung?
- Rote Bete & Blutdruck
- Blutdruckanstieg: In welchen Fällen sofort den Arzt rufen?
- Ibuprofen: Schlecht fürs Herz?
- Sortis Kann man stattdessen ein Nachahmerpräparat einnehmen?
- Simvastatin: Welche Dosierung ist zu empfehlen?
- Vorhofflimmern aufgrund zu tiefer Kaliumspiegel?
- Sprechstunde: Woran erkennt man, ob Schmerzen vom Herz oder von der Wirbelsäule kommen?
- Extrasystolen: Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es
- Quick-Wert: Als Marcumar-Patient unbedingt den INR-Wert einfordern!
- Defi & Autofahren: Was nach Schockabgabe beachten?
- Aortenklappenstenose: Wie stark darf man sich belasten?
- Herzkatheter: Wie oft zu Nachkontrollen?
- Schmerzen in den Beinen können vor Herzinfarkt warnen
- Simvastatin und Amiodaron: Wichtige Hinweise zur Dosierung
- Blutdruck-Schwankungen: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen Tageszeit und Blutdruck?“
- Übergewicht: In welcher Geschwindigkeit ist Abnehmen sinnvoll?
- Metoprolol: Nebenwirkungen, die zu Problemen führen können
- Herzschwäche: Wussten Sie, dass Schonung falsch ist?
- Schnell außer Atem? Häufig ist das Herz schuld
- Ödeme können auf eine Herzerkrankung hindeuten
- Vorhofseptumdefekt Heute viele gute Therapiemöglichkeiten
- Herz-OP: Drähte später wieder entfernen lassen?
- Spendenaufruf: Was muss ich beachten?
- Herzklappen-OP: Wie belastend ist der Eingriff?
- Herzmuskelentzündung & Sport: Wie lange pausieren?
- Herzrasen: Hier Herzstiftungs-Checkliste herunterladen
- Herzschrittmacher austauschen: Ist der Eingriff gefährlich?
- Vorhofflimmern: Ablation als Ausweg?
- Herzklappenfehler: Interview mit wichtigen Infos
- Bluthochdruck: Das sollten Betroffene wissen
- Pradaxa (Dabigatran) bei Vorhofflimmern
- Blutdruck natürlich senken
- Folsäure: Zum Schutz vor einem Herzinfarkt einnehmen?
- Bypass-Operation: Worauf kommt es nach dem Eingriff an?
- Diclofenac: Wichtige Infos bei Herzkrankheiten
- Naproxen: Welche Nebenwirkungen auf das Herz?
- Plötzlicher Herztod & Sport: Wichtige Infos
- Herzschrittmacher OP:
Wie belastend ist der Eingriff? - Resynchronisationstherapie bei Herzschwäche
- Herzschrittmacher-Implantation: Was ist im Anschluss zu beachten?
- Bewegung im Alltag:
5 alltagstaugliche Tipps - Herzschrittmacher & Sport:
Was ist erlaubt, was verboten? - Sport bei Übergewicht:
Worauf muss man achten?
Bluthochdruck
Tipp: Sonderband für Betroffene

Was muss man über die Nebenwirkungen von Blutdruck-Medikamenten wissen? Welche Ernährung hilft bei einem Bluthochdruck? Das und vieles mehr beantwortet der Sonderband, den die Herzstiftung Menschen mit einem zu hohen Blutdruck empfiehlt. Als Mitglied können Sie sich den Sonderband ➞ hier kostenlos bestellen.
Empfehlung
Sonderband zu KHK
und Herzinfarkt

Dieser Sonderband ist allen Menschen mit einer KHK oder einem Herzinfarkt zu empfehlen. Ausgewiesene Herzspezialisten erläutern darin ausführlich die wichtigsten Therapien bei einer koronaren Herzkrankheit und nach einem Herzinfarkt. Mitglieder können den Sonderband hier kostenlos bestellen.
Tipp
Sonderdruck „Stress“

Schützen Sie Ihr Herz und laden Sie sich als Mitglied auch folgende Herzstiftungs-Expertenschriften zum Thema Stress herunter:
- Sonderdruck Stress (inkl. praktischen Beispielen und Zusatzerläuterungen, wie man sein Herz im Alltag vor Stress schützen kann)
- Wie Stress den Blutdruck erhöht (mit weiteren interessanten Tipps, um gefährlichem Stress zu entkommen)
Tipp: Wenn Sie noch kein Mitglied sind, können Sie dies hier unkompliziert nachholen und damit gleich die Gebühr für den Sonderdruck sparen. Alle Infos zur Mitgliedschaft
Kostenfrei für Mitglieder
- Medizinische Beratung
per E-Mail und Telefon durch unsere unabhängigen Herzexperten - Zeitschrift HERZ HEUTE 4x pro Jahr frei Haus mit ausführlichen Beiträgen über neue Therapiemethoden bei Herzerkrankungen
- Freie Auswahl aus dem umfangreichen Service-Angebot der Herzstiftung (Sonderbände, Gesundheits-Pass usw.)
- Zugang zu allen passwortgeschützten Download-Schriften der Herzstiftung
Kurzer Online-Test
Kennen Sie Ihr Herzinfarkt-Risiko?
Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Testen Sie hier Ihr Risiko: ➞ Zum Online-Test